Bei der Anmietung einer Wohnung unterschreibt der Mieter einen Mietvertrag, der ihn an die Agentur und / oder den Eigentümer der Unterkunft bindet. Was sind seine Rechte? Was sind seine Pflichten? Der Punkt, was Sie wissen müssen, um legal zu bleiben.Pflichten des Mieters
Der Mieter ist verpflichtet: - die Miete und die berechtigten Mietkosten zum vereinbarten Termin zu zahlen. Teilzahlungen können ein Grund für die Beendigung des Mietverhältnisses sein. Wenn der Mieter im Streitfall der Ansicht ist, dass der Eigentümer seinen Verpflichtungen nicht nachgekommen ist, kann er vom Richter des Amtsgerichts ermächtigt werden, die Miete auf ein bei der Caisse des Dépôts et Consignations gesperrtes Konto zu überweisen. - die Mieträume für das nutzen, wofür sie im Mietvertrag vorgesehen sind. - Mietreparaturen durchführen. - den von ihm verursachten Schaden oder Verlust reparieren, es sei denn, er kann nachweisen, dass er auf Überalterung, fehlerhafte Arbeit oder höhere Gewalt zurückzuführen ist. - routinemäßige Wartung der im Mietvertrag genannten Unterkünfte und Ausrüstungsgegenstände. - Versicherung gegen Mietrisiken (hauptsächlich Wasserschäden und Feuer). Der Eigentümer ist berechtigt, jedes Jahr eine Versicherungsbescheinigung zu verlangen.
Die Verbote des Mieters
Der Mieter darf nicht: - die Unterkunft oder deren Ausstattung ohne schriftliche Zustimmung des Eigentümers umbauen. Ohne diese Vereinbarung kann der Eigentümer die Vorteile der Umbauten ohne Entschädigung behalten, wenn der Mieter abreist. - sich der Verbesserung oder Instandhaltung der Unterkunft oder der gemeinsamen Teile, die der Eigentümer tun muss, widersetzen. - die Unterkunft ohne schriftliche Zustimmung des Eigentümers abtreten oder untervermieten.
Die Arbeit obliegt dem Mieter
Für alle folgenden geringfügigen Reparaturen und routinemäßigen Wartungskosten ist der Mieter verantwortlich, wie im Dekret vom 26. August 1987 festgelegt: - Außenteile, die der Mieter ausschließlich nutzt (privater Garten, Terrassen, Dachrinnen usw.) - Öffnungen Innen und Außen (Fenster, Türen, Fenster, Jalousien usw.) - Innenteile (Reinhaltung, Farben, Tapeten, Bodenbeläge, Schränke und Zimmerei usw.) - Sanitärinstallationen (Wasser und Gas-, Klärgruben-, Heizungs- und Warmwassergeräte usw.) - Elektroinstallationen (Schalter, Steckdosen, Sicherungen, Glühbirnen usw.) - sonstige im Mietvertrag genannte Geräte (Haushaltsgeräte usw.)
Pflichten des Vermieters
Der Eigentümer muss: - die wesentlichen Reparaturen und Arbeiten übernehmen, die für das ordnungsgemäße Funktionieren der Ausrüstungsgegenstände erforderlich sind, insbesondere die, die nicht in der vorherigen Liste aufgeführt sind. - Arbeiten durchführen, die auf die Einhaltung der Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften abzielen. - Widersprechen Sie nicht den Entwicklungen, solange sie die Struktur der Unterkunft nicht verändern. Für Genehmigungsarbeiten ist es jedoch ratsam, diese zu warnen, um Probleme bei der Inventarisierung der Vorrichtungen zu vermeiden. - sorgen Sie für einen friedlichen Genuss der Unterkunft.
Du hast nicht recht. Ich bin versichert. Ich kann es beweisen. Schreiben Sie mir in PM, wir werden kommunizieren.
Ich bestätige. Ich stimme mit allen oben erzählten. Wir können über dieses Thema kommunizieren. Hier oder in PM.
Vielen Dank für Ihre Hilfe in dieser Angelegenheit. Ich wusste es nicht.
Du hast nicht recht. Ich bin sicher. Wir werden diskutieren.
Wenn Sie wie viele Ihrer Kollegen eine prinzipielle Person wären, würden Sie es viel besser machen ... lernen!
Entschuldigung, ich habe gedacht und der Gedanke hat weggenommen
Ich entschuldige mich, aber meiner Meinung nach irren Sie sich. Lassen Sie uns darüber diskutieren. Schreib mir per PN, wir kommunizieren.
Dies sind korrekte Informationen.